
Inhalt:
1. Hilfsmittel um Nahrungsmittel besser verwerten zu können
2. was tun bei Gelenksentzündungen, z. Bsp. Arthrose?
3. Shampoo bei wenig Haaren, Vata bedingt
4. was tun bei trockener Haut oder bei großen Poren?
5. Empfehlungen zur Zubereitung von Porridge (Vata, Pitta, Kapha)
6. Gewürzmischung, um die Harnsäure (z. Bsp. im Fleisch) auszugleichen
7. Bananen im Ayurveda
8. Eier im Ayurveda
9. Was tun wenn ich das Gefühl habe, krank zu werden/ es schon bin?
10. was tun bei Bluthochdruck der auf einmal auftritt?
11. Halbjährliche Entgiftung mit Kurkumamilch und Gewürzmischung
12. Was tun bei Insektenstichen?
13. Was tun gegen Müdigkeit, Trägheit, Antriebslosigkeit (Kapha bedingt)
14. Was tun wenn ich nicht schlafen kann?
15. Was tun bei Verdauungsproblemen?
16. Ungünstige Nahrungsmittelkombinationen
17. Was tun gegen Verstopfung?
18. Was tun gegen Übersäuerung?
19. Was tun gegen Appetitlosigkeit (auch bei Kindern?)
20. Was tun um das Verdauungsfeuer (Agni) anzuregen?
21. Leberstärkendes Tonikum (auch bei einem Kater nach Alkoholgenuss)
22. Was tun gegen Halsschmerzen?
23. Was tun bei chronischen Erkältungsanzeichen wie einer verstopften Nase und Nebenhöhlen?
24. Was tun gegen Kopfschmerzen?
25. Was tun nach einem Unfall/ Gips entfernt?
26. Was tun gegen Zahnschmerzen?
27. Ayurvedische Zahnpasta selbst gemacht
28. Haaröl für einen gesunden Haarwuchs
29. Was tun bei Akne und Pickeln?
30. Was tun gegen Übelkeit in der Schwangerschaft?
31. Was tun gegen Blähungen beim Baby?
32. Unterstützende Gewürzmischung während der Stillzeit
***
1. Hilfsmittel um Nahrungsmittel besser verwerten zu können
Es gibt einige Hilfsmittel die dem Körper helfen, Lebensmittel besser zu verwerten. Als Erstes habe ich die Lebensmittel aufgeführt, die Du verwendest. Daneben steht das ‚Hilfsmittel‘.
Lebensmittel | Hilfsmittel |
Getreide | Ingwerpulver |
Hafer | Ingwerpulver, Senfsamen, Kümmel, Kurkumapulver |
Reis | schwarzer Pfeffer, Nelken |
Hülsenfrüchte | Knoblauch, Nelken, Pfeffer, Ingwer frisch, Bockshornkleesamen, Kurkuma, Sternanis, schwarzer Kardamom, Paprikapulver süß, frische Chillis |
Gurke | immer geschmort und ohne Kerne, da sehr schwer verdaulich, mit gelber Paprika |
Kohlfamilie | Kurkuma, schwarze Senfsamen, Sonnenblumenöl, Zimt |
Tomate | Kurkuma, Rohrzucker, Zitrone |
Kartoffel | Asafoetida, Ghee, Pfeffer |
Zwiebel | Salz, Zitrone, Senfsamen |
Banane | grüner Kardamom |
reife Mango | grüner Kardamom |
Honigmelone | Kokosflocken oder Kokosöl, Koriandersamen, Salz |
Wassermelone | Kokos, Zitrone, Cayennepfeffer |
Avocado | Kurkuma, Zitrone, Chillis, Knoblauch, Pfeffer |
Trockenfrüchte | immer einweichen |
Nüsse und Samen | immer einweichen |
Käse | schwarzer Pfeffer oder Cayenne Pfeffer |
Milcheis | Nelken, grüner Kardamom |
Eier | immer gekocht oder durchgebraten, Muskatnuss |
Milch | immer warm, mit etwas frischem, gemahlenem Ingwer |
2. Was tun bei Gelenksentzündungen, z. Bsp. Arthrose?
Bockshornkleesamen mahlen und zusammen mit Sonnenblumen- oder Senföl eine Paste herstellen, damit die Gelenke massieren. Eine warm-feuchte Kompresse darauf geben und 20 Minuten ziehen lassen, einen Monat durchführen täglich. Am Anfang können die Schmerzen stärker werden doch nach 2-3 Tagen fängt der Schmerz an nach zu lassen. Frage Dich bei Arthrose: Gibt es familiäre Probleme? Und fange an, laut zu sprechen!
3. Shampoo bei wenig Haaren, Vata bedingt
In eine Schale 1 Eigelb füllen, dazu ein paar Tropfen Rosenwasser, entweder den Saft von einer Zitrone oder Apfelessig hinzugeben und Sahne. Alles gut vermischen und nach dem Haarewaschen die Haare lediglich abtupfen und die Paste hinauf geben. Damir die Kopfhaut massieren und eine warme Kompresse darauf geben. Nach 20 Minuten mit warmen Wasser abspülen. 1 Mal wöchentlich durchführen. Wenn die Haare nachwachsen dann diese Prozedur nicht mehr durchführen sondern nur noch die Kopfhaut mit Kokosöl nach dem Waschen massieren.
4. Was tun bei trockener Haut oder wenn auf der Haut gerötete Poren zu sehen sind?
4. Sahne erwärmen, 1/2 TL Sheabutter, Bockshornkleesamen fein gemahlen 1 kleiner Teelöffel, etwas Kokosmilch oder Kokosbutter und ein paar Johanniskrautöltropen dazu geben. Auf die Haut auftragen und nicht abnehmen.
5. Empfehlung zur Porridgezubereitung V/P/K:
Vata: 1 Teil nicht verarbeiteter Weizen, 1/4 Teil Maisflocken, 1/4 Teil Hafer
—> den Hafer öfters weg lassen da er super übersäuert.
Pitta: Gerstenflocken
Kapha: am besten kein Frühstück, nur warmes Wasser mit Pippali Longum gemörsert trinken. Wenn doch auf ein Frühstück nicht verzichtet wird, dann: 1/3 Dinkel, 1/3 Hirse, 1/4 Buchweizen. Keine Trockenfrüchte und wenn Obst dazu, dann erst nach dem Porridge verzehren.
—> je mehr Gluten im Getreide enthalten ist, desto mehr Kohlenhydrate, desto schwerer verdaulich.
6. Gewürzmischung, um die Harnsäure (z. Bsp. im Fleisch) auszugleichen
Kurkuma, Bockshornkleesamen, Sternanis, schwarzer Kardamom
7. Bananen im Ayurveda
schwer verdaulich, viele Kohlenhydrate. Körner entfernen und immer mit Kardamom genießen
8. Eier im Ayurveda
Keine denaturalisierten Eier verwenden. Eier in Kombination mit Brot= bitte nicht, der Körper wird müde, da er alle Kraft zum Ausscheiden dieser Kombination braucht. Sonst sind Eier verjüngend und Leben verlängernd.
9. Was tun wenn ich das Gefühl habe, eine Erkältung zu bekommen/ sie schon hbae?
- keine Zitrusfrüchte und keine weißen Lebensmittel (wie Milchprodukte= kalt, schleimig, sauer)
- Vorsicht mit Proteinen
- lieber Reis in allen Variationen und Gerste
- viel warme Flüssigkeit trinken
10. was tun bei Bluthochdruck der auf einmal auftritt?
—> (meist durch zu viel Stress, Pitta bedingt): Tasse Tee mit 3-4 Lorbeerblättern trinken und schwarzen Knoblauch essen
11. Halbjährliche Entgiftung mit Kurkumamilch und Gewürzmischung
Um zu entgiften nehmen wir Substanzen ein, die den Körper reinigen. Besonders dann sind sie gut, wenn wir häufig mit Hautproblemen oder Allergien kämpfen.
Kurkumamilch:
über 15 Tage hinweg eingenommen
1 1/2 TL Kurkumapulver in 250 ml kochende Milch geben und 1 Minute kochen, evtl. süßen mit braunem Zucker. Heiß trinken 15 Min. vor dem Frühstück oder 2 Std. nach dem Abendessen
Achtung: Kuhmilch kann nicht ausgetauscht werden mit Sojamilch da Kuhmilch die Eigenschaft kalt hat und Sojamilch heiß. Somit würde Kurkuma+Soja eine Pitta Störung hervorrufen. Stattdessen kann man Kurkuma mit etwas Zucker in heißem Ghee rösten und einnehmen in der Dosis wie oben beschrieben.
Gewürzmischung zur Blutreinigung:
10 g Kreuzkümmel, 10 g Gewürznelken, 10 g Bockshornkleesamen, 10 g Ajwain, 10 g Schwarzkümmel, 10 g Kressesamen, 10 g getrocknete Basilikumblätter, 10 g Muskat, 30 g Süßholz
—-> alle Zutaten trocknen, fein mahlen und gründlich mischen. 15 Tage lang täglich 1 TL vor dem zu Bett gehen mit lauwarmen Wasser.
12. Was tun bei Insektenstichen?
– zwei Mal täglich die beschriebene Kurkumamilch trinken
– 1 Mal täglich das Blutreinigende Pulver einnehmen
– Folgende Paste auf den Stich auftragen:
—> eine Muskatnuss mit etwas Milch gemischt fein reiben im Mörser. Auftragen und einen Moment warten bis die Schwellung verschwindet und der Schmerz nachlässt.
13. Was tun gegen Müdigkeit, Trägheit, Antriebslosigkeit (Kapha bedingt)
—> 50 g Koriandersamen, 50 g Kreuzkümmel, 50 g Bockshornkleesamen, 50 g Schwarzkümmel, 50 g Ajwan, 50 g Fenchelsamen, 50 g getrockneter Ingwer, 50 g Süßholz, 25 g schwarzer Pfeffer, 25 g Pippali, 25 g Gewürznelken, 25 g Zimt, 25 g Kardamom, 25 g Tulsi, 25 g Lorbeerblätter oder Zimtblätter
—> alle Zutaten trocknen und mahlen im Mörser. Davon 3 Mal täglich 1 TL einnehmen wenn Du Dich sehr müde oder schlapp fühlst.
14. Was tun wenn ich nicht schlafen kann?
—> Schlaflosigkeit ist meist zurück zu führen auf eine Vata-Störung. Frage Dich ob Du wirklich nicht müde bist oder ob Dein Geist einfach nicht abschalten will und kann. Sorge vor dem zu Bett gehen für viel Wärme. Creme Dich ein mit einem guten Lavendelöl und verwende ein Mantra um den Geist zur Ruhe zu bringen. Du kannst zusätzlich eine rohe Zwiebel nehmen, diese reiben und den Saft mit etwas Honig mischen und vor dem Schlafen zu Dir nehmen.
15. Was tun bei Verdauungsproblemen?
Versuche, ungünstige Nahrungsmittelkombinationen siehe unten zu vermeiden. Ebenfalls ist wieder aufgewärmtes Essen vom Vortag oder ein denaturalisiertes Nahrungsmittel nicht förderlich für eine gute Verdauung. Eine angenehme Atmosphäre sowie ein hübsch angerichtetes Essen ohne Stress oder emotionale Belastung sollte gewährleistet sein. Versuche, nicht zu schnell zu essen sondern jeden Bissen wirklich wahrzunehmen und Dich nicht durch TV, Internet, Handy etc. ablenken zu lassen. Am besten Du verzichtest während der Mahlzeit auf das Trinken. Das Essen sollte flüssig genug sein. Es empfiehlt sich kurz vor der Mahlzeit oder eine Stunde danach wieder Flüssiges zu Dir zu nehmen. Achte darauf, dass Du Dich nicht überisst sondern fülle Deinen Magen nur zu 2/3 Volumen. Zwischendurch solltest Du 5 bis 6 Stunden Pause lassen. Besser ist es vor dem Essen Sport oder Yoga oder andere körperliche Aktivitäten zu machen und nach dem Essen zu ruhen oder einen leichten Spaziergang zu machen damit der Darm in Ruhe arbeiten kann.
16. Ungünstige Nahrungsmittelkombinationen
- frisches Obst mit Milchprodukten
- rohes Obst mit Getreide
- Milchprodukte mit Fleisch / Fisch
- rohes Obst mit rohem Gemüse
- kalte Getränke und Eis zu warmen Speisen
17. Was tun gegen Verstopfung?
Weizenkeimbrot 15 Tage lang mindestens ein Mal täglich zu einer warmen Gemüsesuppe oder gedünstetem Gemüse zu sich nehmen.
Rezept:
300 g Weizenkörner in Bio Qualität waschen und über Nacht keimen lassen. Das Weizen im Mixer zerkleinern und das Wasser zuvor wegschütten bis ein flüssiger Teig entsteht. In einer beschichteten Pfanne den Teig in Ghee zu einem Fladenbrot ausbacken.
—> Ebenfalls ist auf tägliche sportliche Aktivität zu achten und auf ein ausgeglichenes, frohes Gemüt.
18. Was tun gegen Übersäuerung?
Zutaten:
25 g Gewürznelken, 15 g Kardamom, 25 g Fenchelsamen, 45 g Rosinen, 1 EL Honig
Zubereitung:
die Gewürze im Mörser pulverisieren und die klein geschnittenen Rosinen dazu geben. Den Honig dazu geben und zu einem Teig zerkneten. Den Teig zu kleinen Kügelchen formen und trocknen lassen. Nach dem Essen 2 Kugeln einnehmen.
19. Was tun gegen Appetitlosigkeit (auch bei Kindern?)
Ingwertrunk Rezept:
50 g Ingwerpulver, 50 g Zitronensaft, 500 g Zucker (ich verwende auch für Sirup Rohrzucker)
500 ml Wasser zum Kochen bringen, Ingwer und den Rohrzucker dazugeben und umrühren so dass es einen Sirup ergibt. Abkühlen lassen und abseihen. Dann den Zitronensaft einrühren und den fertigen Sirup in einer sauberen Flasche lagern. 2 EL Sirup in Wasser gelöst ergeben den Ingwertrunk. Du kannst hier je nach Belieben und Geschmack variieren. Davon ca. eine halbe Stunde vor den Hauptmahlzeiten einen guten Schluck trinken.
20. Was tun um die Verdauung/ das Agni anzuregen?
Neben den Grundregeln zu Nahrungsmittelkombinationen sowie den Hilfsmitteln und den Tipps siehe oben kannst Du Dir einen Tee aus folgenden Zutaten zubereiten und diesen 15 Minuten vor Deiner Mahlzeit trinken:
Ajwan-Tee Rezept (vor der Mahlzeit):
1/2 TL Ajwain in 150 ml Wasser geben und köcheln lassen.
Verdauungstrunk Rezept (nach der Mahlzeit):
25 g Schwarzkümmel, 25 g Ajwain, 25 g Kreuzkümmel
—> Kreuzkümmel in der Pfanne rösten, dann alle Gewürze im Mörser mahlen und 1 TL mit heißem Wasser übergießen. Ca. eine Stunde nach der Mahlzeit trinken.
21. Leberstärkendes Gewürz:
Rezept:
10 g getrockneter Ingwer, 10 g Ajwain, 5 g Pippali longum Pfeffer, 5 g schwarzer Pfeffer, 10 g Kreuzkümmel, 10g Schwarzkümmel, 10 g Dillsamen, 10 g Nelken, 10 g Minzblätter, 10 g Kardamom.
—> Kreuzkümmel vorab rösten und dann alle Gewürze im Mörser zermörsern. 1/2 TL 14 Tage lang vor dem Schlafengehen mit warmen Wasser einnehmen. Bei einem Kater nach dem Alkoholgenuss ca. 1 TL einnehmen und am Morgen nochmal dieselbe Menge.
—> Pachana Qualität: Dieses Gewürz hat eine Pachana Qualität und hilft uns bei der Entgiftung.
22. Was tun gegen Halsschmerzen?
Zutaten für Halspastillen:
1 EL Honig, 20 g Rosinen, 20 g Datteln getrocknet, 20 g Süßholz, 10 g Pfeffer, 5 g Fenchel, 2 g Nelken, 2 g Zimt, 2 g Lorbeerblätter, 2 g Kardamom
—> Alle Gewürze außer die Rosinen und Datteln im Mörser mahlen. Dann die Rosinen und die Dattel und den Honig mitsamt den Gewürzen zu einer Paste zermahlen. Aus der Paste Kugel formen und diese trocknen lassen. Je nach Belieben einnehmen. An einem dunklen Ort verschlossen und sauber aufbewahren.
23. Was tun bei chronischen Erkältungsanzeichen wie einer verstopften Nase und Nebenhöhlen?
Rezept für eine 30-Tage-Weizenmilchkur:
150 g Weizen in Bio Qualität, 150 g gute Kuhmilch, 2 TL Ghee, 4 Stk. Kardamom, 2 gehackte Mandeln, je nach Belieben süßen
—> Weizen waschen und einweichen über Nacht. Mit etwas Wasser im Mixer zerkleinern. Abseihen und die Weizenstärke behalten und filtern. Ghee in einem Topf erhitzen und die Kardamomsamen hinzugeben, danach die Weizenmilch dazu geben und 1-2 Minuten köcheln lassen. Rühren und die Milch hinzugeben sowie die Süße (nach Belieben). Wieder köcheln lassen für einige Minuten und am Ende die Mandeln hinzugeben. Diese Milch täglich vor dem Zu Bett gehen warm trinken.
24. Was tun gegen Kopfschmerzen/ Migräne?
Neben Pranayama, entspanntem Yoga und Meditationseinheiten sowie der Bewegung an der frischen Luft versuche es mit einer ein monatigen Kur aus. Dazu weiche 4 EL braune Kichererbsen über Nacht in Wasser ein und iss diese am nächsten Morgen auf nüchternen Magen. Diese Kur mache nun 30 Tage in Folge. Sie öffnet die Energiekanäle des Körpers und reinigt den Darm. Kapha wird besänftigt und die Migräne sollte verschwinden.
25. Öl bei Schulter- und Nackenschmerzen
Zutaten:
15 g Zimt, 15 g schwarzer Kardamom, 15 g Nelken, 15 g Muskat, 15 g Dillsamen, 15 g Bockshornkleesamen, 15 g Ajwain und 3oo ml Senföl.
—> Alle Gewürze im Mörser mahlen und das Öl in einem großen Topf erhitzen. Wenn das Öl heiß ist, den Topf vom Herd nehmen und das Gewürzpulver hinzugeben, dann wieder auf den Herd stellen und nochmals schwach erhitzen unter Umrühren. 15 Minuten köcheln lassen. Das Öl durch ein Tuch pressen und auffangen (es sollte circa 150 ml Öl übrig bleiben). Das Öl einmassieren auf die betroffenen Stellen und danach, je nach Schmerz, mit Kälte oder Wärme weiter behandeln.
25. Was tun nach einem Unfall/ Gips entfernt?
Zutaten und Rezept für eine Kurkuma Salbe:
1 EL Kurkuma gemahlen, 5 EL Senföl
—> Öl in einem Topf erhitzen, vom Herd nehmen und das Pulver unter Rühren hineingeben. Circa eine halbe Minute stehen lassen. Auf die betroffene Stelle geben und mit einem Verband abdecken. 2 Mal täglich bis die Entzündung abschwillt.
26. Was tun gegen Zahnschmerzen?
Zutaten und Rezept:
—> 1 TL Steinsalz und 4 TL Senföl. Das sehr feine Salz mit dem Öl mischen und kräftig rühren. Einfach mit dem Finger diese Mischung auf das Zahnfleisch auftragen mehrmals am Tag bis die Schmerzen nachlassen und die Stelle nicht mehr empfindlich ist gegenüber Kälte und Wärme.
27. Ayurvedische Zahnpasta selbstgemacht
Zutaten und Rezept:
15 g Nelken, 10 g schwarzer Pfeffer, 10 g Zimt, 15 g Ajwain, 15 g Steinsalz
—> die Gewürze ganz fein mahlen, am besten geschieht dies durch ein feines Sieb und wir haben es zwei Mal mahlen müssen bis es pulvrig wurde. Um die Zähne zu stärken und zu säubern einfach einen Finger nehmen und in das Pulver tunken und damit die Zähne putzen. Natürlich geht dies auch mit einer gewöhnlichen Zahnbürste. Danach ausspülen.
28. Haaröl für einen gesunden Haarwuchs
Zutaten und Rezept:
60 g Fenchel, 60 g Süßholz, 60 g getrocknete Rosenblätter fein mahlen. 110 ml Sesamöl erhitzen, vom Herd nehmen und nach und nach das gemahlene Pulver einstreuen und circa 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Abkühlen lassen und abseihen dass das Öl ausgepresst wird. Öl erhitzen und 110 ml Kokosöl zugeben und schmelzen lassen. Beides gut miteinander vermischen und in eine saubere Flasche abfüllen. Das Öl in die Kopfhaut einmassieren und frühestens eine Stunde danach erst die Haare wieder waschen.
29. Was tun bei Akne und Pickeln?
Neben der Veränderung der Schlaf- und Essgewohneiten und vermehrter Bewegung im Alltag sind folgende Mittel hilfreich:
– Kardamomwasser drei Mal täglich trinken sowie ein Mal täglich die Kurkumamilch siehe oben
– achte unbedingt auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Viel frisches, bitteres Gemüse (v.a. Möhren und Kürbis, Obst (nicht sauer) sowie bittere Salate. Nicht kratzen und folgendes Mittel verwenden und auf die Haut auftragen.
Zutaten und Rezept ÖL:
—> 4 Stücke getrocknete Kurkumawurzel in eine Glasflasche geben und mit einem guten Sesamöl bedecken. Die Flasche in die Sonne stellen und es sich gelb färben lassen. Das Öl komplett auf das Gesicht auftragen und 20 Minuten einwirken lassen. Dann das Gesicht warm abwischen.
30. Was tun gegen Übelkeit in der Schwangerschaft?
Wenn Du Übelkeit verspürst, nimm eine oder zwei gemahlene Nelken und gebe sie in ein wenig Zuckerwasser. Das Getränk in kleinen Schlucken trinken: Oder Kreuzkümmel in Zitronensaft einweichen und mit Steinsalz salzen. Den Saft eintrocknen lassen und wenn die Übelkeit auftritt, ein paar Samen lutschen.
31. Was tun gegen Blähungen beim Baby?
Nimm einen Korn des Teufelsdrecks (Asafoetida) und löse ihn in heißem Wasser auf. Daraus entsteht dann eine Paste. Diese Paste trage um den Nabel Deines Babys auf.
Oder: Ajwain-Tee:
—> Stelle aus einer Messerspite Ajwain einen Tee her indem Du den Ajwain mit Wasser aufkochst und circa 10 Minuten ziehen lässt. Dann abseihen und gut süßen und dem Baby mehrmals täglich /bis zu 12 Mal 2 TL vom Tee geben.
32. Unterstützende Gewürzmischung während der Stillzeit
Zu den Mahlzeiten wird folgende Gewürzmischung empfohlen:
25 g Bockshornkleesamen, 25 g Ajwain, 25 g Gartenkressesamen, 25 g Schwarzkümmel
—> alles Gewürze zu einem Pulver zermörsern und einen halben Teelöffel zu den Mahlzeiten einnehmen.