„Wenn der Bauer das Land vergisst, dem er seine Existenz verdankt, und nur noch seinen Eigennutz im Sinn hat, wenn der Verbraucher nicht mehr zwischen lebendiger Nahrung und solcher, die nur sättigt, unterscheiden kann, wenn der Beamte auf den Bauern herabschaut und die Industriellen die Natur verhöhnen, dann wird die Erde darauf mit dem Tod reagieren. Die Natur ist nicht so freundlich, eine Menschheit vorzuwarnen, die so unüberlegt handelt.“
(Masanobu Fukuoka)
Trotz der Warnungen die Mutter Natur uns ständig versucht vor Augen zu halten scheint es uns schwer zu fallen unser Leben so zu gestalten in Einklang mit der Natur in Harmonie zu bleiben.
(Daniel Steurer)
Aus dem Ayurveda:
Rasayanas, Substanzen mit besonderen, starken Eigenschaften stärken das Immunsystem und die Lebenskraft (Ojas) des Körpers und wirken regenerierend. Im Ayurveda wird das Einnehmen von Rasayanas empfohlen um die Energie und die Lebenskraft zu stärken. Bekannte dieser Substanzen sind bspw.: Knoblauch, Ingwer, Kreuzkümmel, Fenchel, Pippali. Doch nicht die alleinige Einnahme dessen sort für ein gutes Immunsystem. Es gilt eine Kombination aus körperlichen Aktivitäten zur Öffnung der Srotas (Energiekanäle), einer ausgewogenen Ernährung zur Dosha passend, innere und äußere Reinigung, ein ausgeglichener Gemütszustand und ein zufriedenes Lebensgefühl.
Der „Booster“:
100 Gramm Ingwer frisch
Pfeffer
Kurkuma
200 Gramm Wasser
-> pürieren und absieben
dann:
mischen mit dem Saft von 3 Zitronen und 100 ml Ahornsirup
-> jeden Morgen damit auf das Leben anstoßen
Eine Brennesselkur:
Brennesseln: blutbildend und -reinigend, Durchblutungsfördernd, Eisenmangel entgegenwirkend, Verschlackungen und rheumatischen Beschwerden senkend, und vor allem zur Stärkung unseres Immunsystems, bei Ekzemen, Allergien und Haarwuchsstörungen, bei Nieren- und Ausscheidungsproblemen.
Anwendung: Die Brennesselkur darfst Du über einen Monat oder besser zwei Monate durchführen. 1,5 l Brennesseltee über den Tag verteilt in kleinen Schlucken trinken. Erste Tasse am besten am Morgen auf nüchternen Magen.
Zubereitung: Sammle Brennesseln und aus 4 TL getrockneten Kräutern und 1 l kochendem Wasser bereite einen guten Tee her. 3-10 Minuten ziehen lassen und genießen. Falls Du einen empfindlichen Magen hast, mische Kamille in der gleichen Menge hinzu. Bei Nervosität Johanniskraut oder Melisse, bei Blutarmut, Eisenmangel oder/ und Verdauungsschwäche 40 g Brennessel, 20 g Schafgarbe und 10 g Vermut. Knoblauch steigert die Abwehrkräfte, Wermut wirkt Verdauungsfördernd, Zinnkraut unterstützt die Regeneration von Bindegewebe, Haut Haare und Nägeln.
Eine Bärlauchkur:
Bärlauch:
Bei Atereinverkalkung, erhöhtem Blutdruck, Hilfe bei der Entschlackung, Immunkraft stärkend, desinfizierend, gegen das Rheuma
Anwendung:
nicht trocknen, da sie dann ihre Wirkkraft verliert
Bärlauch sammeln und fein hacken und überall dort hinzufügen, wo ansonsten frische Petersilie zum Einsatz kommt. Salat, Butterbrote, als frisches Gewürzmittel.
Eine Löwenzahnkur:
zur Blutreinigung, Stärkung unseres Immunsystems, gegen das Rheuma, entschlackend, gegen Hautausschläge, bei Nieren-, Blasen-, Magen- und Gallenerkrankungen.
Anwendung:
2 TL Der Wurzeln, Stängeln, Blüten und Blätter kalt in 1/4 Wasser ansetzen. Nach ungefähr 8 Stunden abseihen und vor dem Trinken leicht erwärmen. Auf nüchternen Magen am Morgen eine gute Tasse trinken und am Tag weitere2-3 Tassen genießen. 5-6 Wochen.
Und um das Immunsystem zu stärken:
Die Löwenzahnblättchen zerschneiden und über den Salat oder auch das Frühstück am Morgen geben.
Eine Gänseblümchenkur:
Die Gänseblümchen, die überall so herrlich wachsen, wirken stoffwechselanregend, leicht abführen, schmerz- und krampflindernd, blutreinigend und sie helfen bei Nieren- und Blasenleiden.
- die jungen Sprossen waschen und säubern und über einen frischen Salat geben. 3-4 Wochen durchführen
- oder einen frischen Presssaft herstellen. Täglich 1-3 TL Gänseblümchen Presssaft mit 2 EL Wasser mischen und trinken. Wichtig dabei ist, den Presssaft täglich frisch zuzubereiten.
- Als Kur zur Stärkung Deines Immunsystems sind 3 Tassen Gänseblümchentee täglich über 3 Wochen lang zu trinken.
Yoga zur Stärkung des Immunsystems:
Klar, wir merken es wenn wir müde oder ausgehungert, gestresst und auch mit den Gedanken bei Dies oder Dem sind und dann unsere Matte betreten; uns auf diesem kleinen Stückchen Untergrund einfinden, vielleicht durch das Mantra Om so richtig im Hier ankommend, unsere achtsame Praxis durchführend: Yoga makes us happy.
Welche Yogaübungen sind gerade jetzt hilfreich zur Stärkung unseres Immunsystems?
1. Sufi Kreise:
Über den DARM die Abwehrzellen anregen
– Stärkung der Darmaktivität, Verdauungsfördernd, Stimulierung der inneren Organe und gleichzeitige Mobilisierung der Wirbelsäule, Stressabbau
- Schneidersitz oder ein angenehmer Sitz, was Dir gut tut:
- Hände auf die Knie oder Oberschenkel legen, Wirbelsäule aufrecht, Schultern und Nacken richtig entspannen.
- Dann anfangen Deinen Oberkörper in großen, erst langsamen und nach ca. 2 Minuten dynamischeren Bögen im Uhrzeigersinn kreisen lassen. Nach vorne kreisend und unten ausatmen, nach oben einatmen. Nach einer Weile, ich wechsle gerne nach circa 3 Minuten, die Richtung wechseln. Wichtig: Die Bewegung geht vom Brustbein aus, Kopf und Becken bleiben mittig und Schultern während der Übung unten.
2. Der Sonnengruß
Wirkung:
allgemein Stimmungsaufhellend, belebend, aktivierend, Stressabbauend, Aufwärmen der Muskulatur und Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems, alle Chakren werden angesprochen, Harmonisierung und Selbstvertrauen aufbauend
Anleitung:
a) Tadasana—> harmonisiert die Körperhaltung, schenkt Gleichgewicht und Stabilität, Beweglichkeit der Wirbelsäule
Stehe aufrecht mit geschlossenen Füßen, Fersen und große Zehen berühren sich, alle Zehen sind flach auf dem Boden aufgesetzt. Knie durchdrücken und Kniescheiben hochziehen, Hüftmuskulatur anspannen und die Oberschenkelmuskeln hinten hochziehen. Bauch einziehen, Brust nach vorne bringen dass Du in Würde stehst, Wirbelsäule nach oben strecken in die Gerade und Nacken entspannt halten. Körpergewicht auf beide Füße verteilen.
b) Arme über die Seite nach oben nehmen in der Einatmung, Schulterblätter zusammen ziehen, gerade Wirbelsäule und Streckung beibehalten sowie das Gleichgewicht weiterhin auf beiden Füßen verteilen, falls keine Nackenprobleme da sind, schaue nach oben
c) Vorbeuge / Uttanasana —> Bauchorgane werden gekräftigt, Verdauung angeregt, Leber und Milz werden aktiviert
Anleitung:
ausatmend beuge Dich nach vorne ohne, falls möglich, die Knie zu beugen, die Hände neben den Füßen ablegen oder auf die Schienbeine legen, möglichst gerade Wirbelsäule beibehalten
d) Halbe Vorbeuge/